Die DGB Gewerkschaften (verdi, Gdp, GEW) und die dbb Tarifunion) haben für die Tarifbewegung 2012 für den Öffentlichen Dienst (Bund und Kommen) ihren Forderungskatalog aufgestellt. Sie fordern 6,5% mehr Entgelterhöhung. Zur Stärkung der unteren Einkommen (soziale Komponente) solle die Steigerung mindestens 200 Euro betragen. Außerdem fordert die DGB Gewerkschaft verdi die unbefristete Übernahme der Auszubildenden sowie eine spürbare Anhebung der Ausbildungsvergütungen um 100 Euro gefordert.
„Deutliche Entgelterhöhungen sind nicht nur ein Gebot der sozialen Gerechtigkeit, sondern angesichts der Rezession in weiten Teilen Europas auch ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft“, betonte verdi Vorsitzender Frank Bsirske. Gerade angesichts der Gefahren für den Export komme den Löhnen für die Stärkung der Kaufkraft eine Schlüsselrolle zu.
„Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst mussten im vergangenen Jahr einen Reallohnverlust von 0,6 Prozent hinnehmen„, sagte Bsirske.
Netschauen Sie auch hier:
Interview von Michael detjen mit Albrecht Müller. Müller, Herausgeber den NachDenkSeiten, fordert u.a , die Exportüberschüsse der Deutschen Volkswirtschaft zu Gunsten des Defizitabbau anderer Euroländer über kräftige Lohnsteigerungen auszugleichen.
Lohnpolitik im Schatten der Eurokrise – Eine große Herausforderung für die Gewerkschaften