Potsdam. Die Verhandlungen für die ca.1/1/2 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen sind offenbar gescheitert. Schon nächste Woche müssen mit Warnstreiks, auch im öffentlichen Nahverkehr und bei der Müllabfuhr gerechnet werden.
„In der jetzigen Situation sind Ergebnisorientierte Gespräche mit den Gewerkschaften offensichtlich nicht möglich. ver.di und dbb tarifunion haben bereits vor der Tarifrunde ihr Drehbuch festgelegt, das für diese Woche so genannte Warnstreiks vorsieht. Ein tatsächliches Ringen um Ergebnisse am Verhandlungstisch und ein Einigungswille der Gewerkschaften ist in dieser dritten Runde nicht zu erkennen gewesen“, so VKA-Präsident Dr. Thomas Böhle. Es liegen den Arbeitgebern Erkenntnisse vor, dass ab nächste Woche wahrscheinlich bundesweit warngestreikt wird. Pressemitteilung VKA 12.02.2008
Angebot: ca.2,5 % mehr Lohn für jeweils 2 Jahre
In der heutigen Ausgabe der Tageschau betonte Verhandlungsführer Schäuble, dass er nicht verstehen kann, dasss über ein seriöses 5% Angebot nicht verhandelt wird.
Die Arbeitgeber boten in der letzten Verhandlungsrunde den Gewerkschaften 4% mehr Lohn in mehreren Stufen bis Ende 2009 an. Zuzüglich soll zusätzlich 1% in die Leistungsentgelte gehen. Außerdem soll die Arbeitszeit auf 40 STD schrittweise vereinheitlicht werden. In vielen Branchen, z.B. im Nahverkehr, Ver und Entsorgung müsste dann die moderate Lohnerhöhung mit einer Arbeitszeitverlängerung kompensieren. Ca. 2.5% mehr Lohn, verrechnet mit einer 1 ½ stdl. Arbeitszeitverlängerung würde praktisch eine Nullrinde bedeuten.
Frank Bsirske, Verhandlungsführer der Gewerkschaften kommentierte die Stimmung an der Basis in der Tagesschau mit den Worten: „Es reicht“
(Zitat) Am Nachmittag des 12. Februar 2008 sind in Potsdam die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen ergebnislos auf den 25. Februar vertagt worden. Frank Stöhr, der Verhandlungsführer der dbb Tarifunion, macht hierfür allein die Arbeitgeber verantwortlich und kündigt für Ende der Woche erste Warnstreiks an. Quelle PI dbb vom 12.02.2008
Indirekt konnte man von allen verantwortlichen Verhandlungsführern entnehmen, dass die Verhandlungen faktisch gescheitert sind.
Um was geht es bei den diesjährigen Tarifverhandlungen ?
Downloaden als (pdf) und drucken
Diskutieren im forum politk der westen
Vote bei Lieblnk hier bei webnews hier bewerten
Empfehlung: kostenlose Emotions