von Martha Brauch/Blog Muskelkater
Bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt ist ein altes Sprichwort, das in der heutigen Zeit die EU scheinbar gebraucht, um noch nicht auf den absurden Spartrip gekommene Länder dort hin zu zwingen, wo die europäische Wirtschaft sie haben will. Das Versagen der Finanz-, Wirtschafts- und Arbeitsmärkte als Dauerzustand und Wesensmerkmal des Neoliberalismus wird immer mehr Bürgern erkennbar und wird trotzdem immer rigoroser betrieben.
Bei der Immobilienkrise versuchten die Banken viele sozial schwache US-Bürger dahingehend zu animieren, ihr gesamtes Leben auf Pump zu bestreiten. Den Banken war von vorne herein klar, dass diese Kredite nie zurückgezahlt werden. Sie versicherten die Ausfälle bei anderen Instituten, die wiederum das gleiche taten. Das Ausfallrisiko gab man dadurch immer weiter. Nach den ursprünglichen Krediten bestand das eigentliche Geschäft aus den Ausfallversicherungen, im Besonderen aber aus betrügerisch mit faulen Krediten zusammengestellten Fonds. Ein ausgeklügeltes Schnellballsystem, von einigen Wenigen ausgedacht, das seinesgleichen sucht. Aber sind Schnellballsysteme nicht verboten? Weil Banken fest untereinander verbunden sind, kam es zur weltweiten Bankenkrise. Schon da wurden als Belohnung für Spekulationen der Banken für die Bankenrettungsschirme die Steuerzahler herangezogen. Danach konnten die Banken ungeniert weiter spekulieren. Es gibt für Banken keine Schranken oder Auflagen um dieses Gebaren einzudämmen, etwa in der Art, wie z. B. Staaten, über denen der Pleitegeier schwebt, auferlegt bekommen. (mehr …)
Weiterlesen