Links blinken, rechts regieren Geißler demonstriert seine strategischen Fähigkeiten (Von wegen Sozialdemokratisierung der Union IV)
von Albrecht Müller, NachDenkSeiten
Ich bewundere den früheren Generalsekretär der Union als großen politischen Strategen, und ich wundere mich immer wieder über jene, die auf seine Strategie hereinfallen. Dazu gehören viele vermeintlich progressiven Zeitgenossinnen/en. Deshalb muss man dankbar dafür sein, wenn dieser große Politikstratege seine Strategie einschließlich beachtlicher Mängel in der Sache selbst offen legt. Zur Demonstration reichen einige wenige Absätze eines Interviews mit Focus vom 9. Juni. Siehe dazu hier und Auszüge in Anlage A. Albrecht Müller
Dazu einige Anmerkungen:
- Geißler macht radikale Sprüche (Arbeitslose werden zum Kostenfaktor degradiert), aber er lehnt selbst dieses ungerechte und zugleich ökonomisch falsche Sparpaket nicht ab, im Gegenteil, er wirbt dafür.
- Er übt immanente Kritik und wirbt dann sogar dafür, mit Verbesserungsversuchen Schwarz-Gelb, also die politische Machtbasis der neoliberalen Bewegung in Deutschland, nicht zu gefährden. Wörtlich: Man darf die Koalition deswegen jetzt nicht gefährden, aber muss im Laufe der Gesetzgebungsarbeit versuchen, die Liberalen zum Einlenken zu bewegen.
- Er benutzt den üblichen Trick, um Kritik abzubiegen: Die sachliche Linie sei richtig, aber sie werde schlecht verkauft. Wörtlich; Zwei Punkte hätten von der Bundesregierung deutlicher herausgestellt werden müssen.
- Geißlers Vorstellungen von der Sache, von dem was ist, und von dem, was notwendig wäre, sind geradezu abenteuerlich:
- Geißler hält Sparen auch zum jetzigen Zeitpunkt für die richtige Therapie. Er glaubt wirklich, dass man jetzt sparen müsse und dass mit dieser Sparabsicht auch ein Sparerfolg verbunden wäre; er glaubt, dass man zum jetzigen Zeitpunkt also bei hoher Arbeitslosigkeit und schlechter Konjunktur die Staatsschulden abbauen könne, wenn der Staat zu sparen versucht.
- Geißler sieht die Gefahr einer Inflation und sieht nicht, dass uns die deutsche und die von Deutschland initiierte europäische Sparorgie an den Rand einer gefährlichen Deflation bringt.
- Er will uns glauben machen, man könne den Euro mit Sparprogrammen stabilisieren, noch dazu mit solchen in Deutschland. Von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Wirtschafts- und Sozialpolitik und von der Notwendigkeit, die Lohnentwicklung zu koordinieren, was heißt, in Deutschland die Löhne angemessen steigen zu lassen, keine Spur.
Anhang B
Eine Auswahl bisheriger Beiträge zur angeblichen Sozialdemokratisierung der Union:
- 23. Oktober 2009 um 11:39 Uhr
Von wegen Sozialdemokratisierung der Union (Teil I) - 21. Januar 2010 um 8:57 Uhr
Massiver Einfluss der Lobby auf Schwarz-Gelb von wegen Sozialdemokratisierung (Teil II) - 3. März 2010 um 16:37 Uhr
Das Expertengeflecht um Merkel sagt viel Von wegen Sozialdemokratisierung der Union (Teil III) - 19. September 2009 um 12:41 Uhr
Angela Merkel ist im Herzen Sozialdemokratin das ist die vermutlich wahlentscheidende Irreführung