Die Fünfte und vorerst letzte Verhandlungsrunde wurde, wie vorausgesehen, mit dem Scheitern der Verhandlungen beendet.
Die Arbeitgeberseite gibt vornehmlich den Gewerkschaften die Schuld, weil sie sich in der Arbeitszeitfrage nicht bewegen.
Die Tarifkommissionen der einzelnen Gewerkschaften empfahlen in der Tat das Scheitern der Tarifverhandlungen, weil sie ein Kompensationsgeschäft. (Mehr Geld gegen längere Arbeitszeiten) ablehnen.
Jetzt geht es in die Schlichtung. Hinweise zur Schlichtung:
Die Arbeitgeberseite hat eine Stimme mehr, weil der von den Gewerkschaften bestellter Schlichter Schmalstieg diesmal kein Stimmrecht hat. Lothar Späth, ein Befürworter für Arbeitszeitverlängerungen, wird das Zünglein an der Waage sein.
Wir haben eine Netzschau zusammengestellt. Dazu die jeweiligen Pressemitteilungen der Beteiligten, sowie die Sichtweise der Medien. (mehr …)
Weiterlesen